Dieses Angebot spricht das Kind in seiner Gesamtheit von Körper, Intellekt und Emotionalität an. Es weckt dessen Neugierde und Freude an Musik und Bewegung und fördert das Interesse.
Musik, Bewegung, Stimme und Sprache sind eng miteinander verbunden. Sie sind kommunikative Ausdrucksformen und fördern soziale Prozesse. Der Unterricht findet daher in einer Gruppe statt und ermöglicht einen ganzheitlichen, kreativen, prozess- und handlungsorientierten Umgang mit Musik und Bewegung.
D.h. folgende Aktionsbereiche werden abgewechselt und verknüpft:
Singen und Sprechen
- Verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme entdecken, erkennen und anwenden
- Akustische Phänomene aus der Umwelt nachahmen
- Kennen lernen eines vielfältigen Repertoires an Liedern
- Erarbeiten und Aufführen von Stücken
Bewegung
- Musikalische Eindrücke wahrnehmen und in Bewegung umsetzen
- Rhythmische Strukturen
- Inhalte von Liedern darstellen und ausdrücken
Sinneserfahrungen
- Geräusche der Umwelt bewusst wahrnehmen und reflektieren
- Schallereignisse beschreiben und unterscheiden
- Stille wahrnehmen
- Orientierung im Raum
Elementares Musizieren mit Instrumenten
(Glockenspiel, Orff-Instrumentarium)
- Kennen lernen der körpereigenen Instrumente
- Lernen von Spieltechniken auf Orff-Instrumenten
- Improvisation und Gestaltung kleiner Liedmelodien
- Einfache Rhythmen wiedergeben
- Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen
Musik hören
- Entwickeln der Fähigkeiten Musik und Gliederungen zu erleben
- Pausen als Gestaltungselement wahrnehmen
- Spüren des emotionalen Gehaltes von Musik
Musiklehre
- Grundverständnis von traditioneller Notation
- Erarbeiten musikalischer Grundbegriffe
- Umgang mit graphischer Notation
Instrumenteninformation
- Vermittlung des achtsamen Umganges mit Instrumenten
- Instrumente kennen lernen, ausprobieren und in verschiedene Gruppen einordnen
Gruppengröße: bis 10 Schüler
Dauer: 2 Jahre (4 Semester) fortlaufend
Zeiteinheit pro Woche: 75 Minuten
In den letzten 10 Minuten werden die Eltern in den Unterricht gebeten. Die Kinder führen vor, was sie in dieser Einheit erarbeitet und gelernt haben. Sie bemerken das Interesse, das ihnen entgegengebracht wird. Die Eltern lernen die Unterrichts- und Übungsinhalte kennen und sehen die Fortschritte des Kindes.
Alter:
1. Unterrichtsjahr: letztes Kindergartenjahr
2. Unterrichtsjahr: erstes Schuljahr
Der Unterricht findet in einer homogenen Gruppe statt, da man so besser auf die altersspezifischen Bedürfnisse der Kinder eingehen kann.
Instrument: Glockenspiel (Weiterverwendung unter Geschwistern und im Freundeskreis)
Grundpaket (Bestellung bei der Anmeldung): 17€
Fibel1, Notenheft1, Anwesenheitsmarken1, Eigentumsmarken + eventuell Glockenspiel (28€)
Weitere Arbeitsmittel:
Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, adäquate Tasche, Hausschuhe
Musikraum:
Er bietet Platz für Bewegung.
Den Schülern werden ihrer Größe angepasste Sitzgelegenheiten geboten.
Orff-Instrumentarium steht zur Verfügung.
Klarinette wird unterrichtet von:
Renate Oppenauer, Beatrix Schödl